Zahnbehandlung – wie wichtig ist eine Zahnzusatzversicherung?

Beim Einsetzen eines neuen Zahnes übernehmen die Krankenkassen nur die Kosten für einen unbedingt notwendigen medizinischen Eingriff. Patienten, die sich für ästhetische Implantate interessieren, sollten über eine Zahnzusatzversicherung nachdenken. Es lohnt sich jedoch, darauf zu achten, was in den Versicherungsunterlagen im Kleingedruckten steht.
Wer übernimmt die Kosten für eine Zahnzusatzversicherung?
Beim Einsetzen eines neuen Zahnes übernimmt die Krankenkasse nur 50 Prozent der Kosten. Personen, die präventive Besuche durchführen, können bis zu 65 Prozent der Kosten übernommen werden. Die Zahnzusatzversicherung deckt den Rest ab. Je nach gewählter Option kann die Versicherung sogar die gesamte Rechnung abdecken. Die Frage ist – bezahlt sie die zusätzlichen Kosten überhaupt?
Experten raten, dass der Abschluss einer neuen Zahnzusatzversicherung immer individuell sein sollte und vom Alter und Zustand Ihres Gebisses abhängt.
Wie unterscheidet sich eine billigere Versicherung von einer teuren Versicherung?
Im Allgemeinen geht es um die Höhe der Rückerstattung. Günstigere Maßnahmen mit einem Preis von 10 bis 25 Euro pro Monat betreffen hauptsächlich die Kosten für den Ersatz einer Zahnkrone, Brücke oder eines Implantats. Komfortversicherungen von 20 bis 50 Euro zahlen auch für Zahnfleischbehandlung oder Parodontitis, Vorbeugung, Versiegelung und professionelle Reinigung.
Zahnzusatzversicherung mit oder ohne Gesundheitsfragen?
In der Regel ist es einfacher, eine Police ohne ein Gesundheitsgespräch abzuschließen – das Risiko, dass der Kunde einen Fehler macht, ist dann viel geringer. Außerdem sind sie für Menschen mit problematischen Zähnen viel besser geeignet. Es ist jedoch häufig der Fall, dass Versicherungsgesellschaften nur Policen anbieten, die eine genaue Stellungnahme des Zahnarztes erfordern – oft handelt es sich um eine sehr detaillierte und spezialisierte Angelegenheit. Falsche Antworten können sogar zum Vertragsbruch durch die Versicherungsgesellschaft führen.
Welche Rolle spielt das Alter?
Neben dem Zustand der Zähne ist das Alter der wichtigste Faktor, der den Preis einer Police beeinflusst. Während ein 20-Jähriger nur 4,61 Euro pro Monat für die Prämie zahlt, zahlt sein 55-jähriger Vater bereits 25,16 Euro für die gleiche Police.
Welche Kosten werden übernommen?
Alles ändert sich je nach der politischen Vereinbarung. Der Zahnersatz selbst kann unterschiedlich definiert werden. Billige Policen verdoppeln meist den von der Krankenversicherung finanzierten Betrag, teurere Policen decken auch die Kosten für andere Behandlungen.
Bis wann ist die Rückerstattung garantiert?
In der Regel gibt es für die ersten fünf bis sechs Jahre gewisse Grenzen. Wenn Sie den Vertrag im ersten Jahr nicht abgeschlossen haben, haben Sie im folgenden Jahr Anspruch auf die doppelte Summe – bis zum fünften Jahr jedenfalls. Erst danach gibt es keine Obergrenze mehr.
Wann benötige ich einen Behandlungsplan und einen Kostenvoranschlag?
Sie sollten herausfinden, wie viel der Preis der Leistung für den Behandlungsplan und den Kostenvoranschlag berechnet wird. Wenn der Zahnarzt ohne Erlaubnis arbeitet, können Sie nur eine teilweise Rückerstattung erhalten.
Das Kleingedruckte – worauf sollten Sie achten?
Zuerst sollten Sie auf den Prozentsatz der Kostendeckung achten. Es lohnt sich auch zu prüfen, ob es Preisbeschränkungen oder Ausschlüsse für bestimmte Behandlungen gibt. Die Definition eines Zahnarztes ist ebenfalls wichtig.
Wie lange ist die Wartezeit bei Zahnzusatzversicherungen?
Diese variieren zwischen sechs und acht Monaten zwischen der Vertragsunterzeichnung und der Rückerstattung des ersten Zahnarztbesuches. Wenn der Patient bereits mit der Behandlung begonnen hat oder einen detaillierten Plan für die weitere Behandlung mit einem Kostenvoranschlag hat, verweigert die Zahnzusatzversicherung den Schutz. Im Falle eines Unfalls zählt die Wartezeit nicht.