Wann kann man Tageslinsen nach Hornhautentzündung nutzen?

Eine Hornhautentzündung ist häufig eine Folge von verschmutzten, defekten oder zu lang getragener Kontaktlinsen. Wer nach einer Behandlung die richtige Kontaktlinse sucht, findet im Internet verschiedene Tageslinsen im Preisvergleich. Aber Achtung: Nicht jede Linse ist geeignet. Bevor Sie eine passende Tageslinse suchen, sollten Sie sich vorab bei Ihrem Arzt informieren.
Worin liegen die Ursachen einer Hornhautentzündung?
Schmerzen im Auge sind unangenehm und sollten ernst genommen. Es kann auch häufig passieren, dass verschiedene Krankheiten im Bereich des Auges eintreten, die unter Umständen dauerhafte Schädigungen hervorrufen können. Bei der Hornhautentzündung liegt eine Entzündung des Auges vor, die vor allem durch Viren und Bakterien verursacht werden können. Besonders Kontaktlinsenträger sind bei Hornhautentzündungen sehr anfällig, da die Kontaktlinsen, wie zum Beispiel Tageslinsen, unsachgemäß behandelt wurden. Weiterhin kann auch ein geschwächtes Immunsystem zu einer Hornhautentzündung führen.
Was sollten Sie bei einer Hornhautentzündung tun?
Wenn Sie unter einer Hornhautentzündung leiden und die Entzündung durch ein schmerzendes oder gerötetes Auge bemerken, sollten Sie dringend einen Augenarzt aufsuchen. Der Augenarzt untersucht zunächst mit einer Spaltlampe Ihr Auge, um somit abklären, welchen Augeninfekt Sie haben und ob Ihre Sehschärfe durch die mögliche Entzündung beeinflusst wird. Bei einer Hornhautentzündung könnte die Hornhaut mögliche Verletzungen aufweisen. Es können sogar Veränderungen und Unregelmäßigkeiten im Bereich der mittleren Stroma Schicht auftreten. Bei einer Hornhautentzündung mit bakteriellem Hintergrund kann der Arzt einen Abstrich nehmen, um zu prüfen, welcher Bakterieninfekt genau vorliegt.
Die Art des Pilzes oder der Erreger muss unterschiedlich behandelt werden. Je nach Ursprung der Keratitis (Hornhautentzündung) bekommen Sie Augentropfen verordnet, die unter anderem Antibiotika enthalten. Der Arzt kann Ihnen alternativ auch eine Mischung aus Tabletten und einer Augensalbe verschreiben.
Weitere Folgen einer Hornhautentzündung
Eine Hornhautentzündung kann bei einem Kontaktlinsenträger auch durch ein trockenes Auge entstehen. Dieses kann in Folge einer zu langen Bildschirmtätigkeit verursacht werden. Für solche Fälle kommen in der Regel Augentropfen zum Einsatz. Diese sollen künstliche Tränen erzeugen, die die Oberfläche der Hornhaut mit einem zusätzlichen Tränenfilm schützt und gleichzeitig stabilisiert.
Vorbeugung einer Hornhautentzündung:
- Qualitativ gute Kontaktlinsen (Tageslinsen mit Preisvergleich und Qualität in Internet)
- Vor dem Einsetzten der Linsen Hände waschen
- Linsen nicht mit Leitungswasser reinigen, sondern spezielle Reiniger nutzen
- Keine defekte Linsen nutzen
- Wichtig: Tageslinsen sind keine Monatslinsen
Bei Hornhautentzündung – Tageslinsen vorerst auslassen
Grundsätzlich sollten Sie bei einer akuten Infektion keine Tageslinsen oder sonstige Arten von Kontaktlinsen tragen. Der Augenarzt wird Ihnen in Regel vorschreiben, keine Tageslinsen während und auch nach der Erkrankung einzusetzen. Eine genaue Zeitangabe, wann die Tageslinsen wieder eingesetzt werden können, gibt es nicht. Das hängt auch je nach Grad der Hornhautentzündung ab. Werden die Linsen zu früh wieder eingesetzt, kann es unter Umständen zu Spätfolgen kommen, die nicht nur chronische Entzündungen hervorrufen, sondern überhaupt kein Tragen von Kontaktlinsen mehr zu lassen.
In einigen Fällen schreiben Ihnen die Ärzte vor, Tageslinsen erst dann wieder einzusetzen, wenn die Narben vollkommen geheilt sind, da sich diese durch das Tragen der Linsen sonst wieder öffnen können. Da dieses jedoch von Fall zu Fall unterschiedlich sein kann, sollten Sie das Thema genau mit Ihrem Arzt abklären. Gewöhnlich liegt die Zeit zwischen zwei bis acht Wochen, bis Sie Ihre Kontaktlinsen wieder erneut einsetzen können.
Kurz zusammengefasst:
- Während der Behandlung keine Tageslinsen tragen
- Genau Absprache mit Arzt führen
- Daue etwa zwei bis acht Wochen