Traumhaft- schön, exklusiv, faszinierend, unvergänglich, begehrt und unverwechselbar; diese Attribute zeichnen Edelsteine aus.

Sie gelten als Synonym für Reichtum, Macht, Exklusivität und begeistern mit einem spektakulären Aussehen. Schneiden, Ebouchieren, Facettieren und Polieren stilisiert die wertvollen Steinraritäten zu unverwechselbaren Einzelstücken mit Seltenheitswert und beeinflusst unmittelbar ihre jeweilige Leuchtkraft und Lichtbrechung. Prinzipiell gilt; desto transparenter ein Stein, umso kostbarer und begehrter ist er. Wer Edelsteine kaufen möchte, taucht in einen eindrucksvollen Mikrokosmos aus Exklusivität, Farbvielfalt, Erdgeschichte bzw. Vulkanismus, Ästhetik und Besonderheit ein, der von funkelnden Schätzen erzählt, die aus mächtigen Lavaströmen und den darin gelösten Gasen, Gesteinen und Mineralien entsprungen sind und als Basis für einzigartige Schmuckstücke dienen.
Glitzerende Raritäten bzw. Schätze der Natur sensibilisieren für spektakuläre Naturgewalten
Form, Schliff, Länge, Breite, Höhe, etwaige Behandlung sowie Spezies bestimmen das spezifische Aussehen der einzelnen Steine. Rohsteine in Form von wertvollen Edelsteinen wie Diamanten, Aquamarin, Rubin, Smaragd, Opal, Turmalin oder Saphir fungieren als exklusive Materialien für atemberaubend- schöne Schmuck- Unikate. Aufgrund ihrer Exklusivität dienen sie zudem als attraktive Wertanlagen. Spezielle Techniken der Steinbearbeitung verleihen den Edelsteinen ihre Optik.
Opale nehmen eine Sonderstellung im Bereich der Rohedelsteine ein. In Form von Edelopalen, die mit einem anmutigen Farbenspiel faszinieren, gemeinem Opal wie etwa rosa bzw. hellrosa Opal, Milch- Opal, Honigopal und Dendriten- Opal, die sich gänzlich ohne Farbspiel präsentieren, und Feueropalen fungieren sie als Goldschmiedematerialien zur Juwelenherstellung.
Exklusive Edelopale dienen als exklusives Material für edle Juwelen
Australien zählt im weltweiten Vergleich zu den bedeutendsten Quellen für exklusive Edelopale. In den Regionen Südaustralien, New South Wales und Queens finden sich demnach die wichtigsten Fundstellen der begehrten Edelopale. Sie sind besonders hitze- und wärmeempfindlich, weshalb sie im Zuge von Lötarbeiten zwingend auszufassen sind. Sie sind generell nicht mit Halogenspots anzustrahlen und zwingend nicht etwaigen Luftfeuchtigkeits- und Temperaturschwankungen auszusetzen. Da Opale zu rund 20 % aus Wasser bestehen, kann eine unsachgemäße Lagerung, die potentiell den Austritt des Wassers aus dem Stein fördert, die natürliche Leuchtkraft des Edelsteins herabsetzen. Vereinzelte Opalexperten raten deshalb dazu Opale im Wasser zu lagern.
Um die Klarheit der einzelnen Steine objektiv zu bewerten, nutzen Experten das Instrument “ clarity cross“. Hierfür platzieren sie den zu analysierenden Opal auf dem Kreuz bzw. “ clarity cross“ und analysieren den Grad der tatsächlichen Klarheit bzw. Transparenz eines Opals. In diesem Kontext klassifizieren die Spezialisten den Grad der jeweiligen Klarheit eines Edelsteins. Die diesbezüglichen Klassifikationen umfassen die Einstufungen durchsichtig, durchscheinend und undurchsichtig.
Die konkrete Körperfarbe eines Opals beeinflusst, unabhängig vom Farbspiel, die Grundfarbe eines Steins. Opale mit weißer bis schwarzer Körperfarbe sind in den Farbstufen weiß, hellgrau, grau, semi- black und schwarz erhältlich. Das Gewicht der Steine ist in Karat angegeben. Schwarze Opale mit Multicolor- Farbspiel inklusive seltener Muster gehören prinzipiell zu der Gruppe der wertvollsten Edelsteine der Welt. Exemplarisch hierfür ist das “ Feuer Australiens“; der schönste und teuerste ungeschliffene Edelopal der Welt. Der Stein besitzt einen Marktwert in Höhe von rund 600000 Euro.