Promovieren berufsbegleitend – So klappt es

Wer ehrgeizige Pläne hat, wird häufig von vielen Leuten belächelt. Das sollte niemanden davon abhalten, seine Lebensziele zu verwirklichen. Denn am Ende des Lebens fragt keiner danach, ob man es auch allen anderen recht gemacht hat. Man hat dieses eine Leben und sollte auch genau das tun, was man selbst für richtig hält. Wer sich eine Studienlaufbahn immer gewünscht hat und wegen ungeplanten Ereignissen noch nicht zum Studieren kam, wird sich über die neuen Möglichkeiten eines Online Studiums freuen. Promovieren berufsbegleitend ist das neue Schlagwort für viele Angebote. Der Bildungsmarkt hat sich in den letzten Jahren sehr zum Positiven verändert.
Wer kann berufsbegleitend promovieren?
Die Chance für den beruflichen Aufstieg kann jeder nutzen, der wegen Erkrankung, Erziehungszeit oder wegen den unterschiedlichen Arbeitsverpflichtungen früher nicht zum Studieren kam. Wer sein Studium abgebrochen hat oder wer eine Pause eingelegt hat, kann mit den Online Angeboten seinen Abschluss machen. Es ist noch nicht einmal wichtig, ob man bereits die Hochschulreife erreicht hat. Mit einigen Sonderregelungen sorgen die Universitäten für den Zugang für Quereinsteiger zum Studium. So kann man Arbeitsjahre in der chemischen Industrie beispielsweise als adäquat zur Hochschulreife einschätzen lassen, wenn man ein Studium in Chemie geplant hat. Es ist immer der Einzelfall zu prüfen, ob die Universität die früheren Ausbildungen oder die Jahre der Berufspraxis als gleichstehend zur Hochschulreife ansieht. Damit kürzt man den Bildungsweg ab, den man nebenberuflich noch absolvieren will. Eine direkte Anfrage bei der Universität schafft die Gewissheit, wie viele Jahre man noch lernen wird. Durch den Weg als Quereinsteiger haben aber sehr viele Menschen die Chance auf ein Universitätsstudium.
Fernuniversitäten bieten Quereinstieg an
Viele Fernuniversitäten bieten den Quereinstieg an. Hier wird schon im Vorfeld über alle Möglichkeiten informiert, wer ein Studium wahrnehmen kann und ob eine Vorbereitung über die ebenfalls nebenberuflich zu erlangende Hochschulreife nötig ist. Die Wege zu einem akademischen Titel sind unterschiedlich, aber wer wirklich beruflich weiterkommen will, hat mehr Chancen als allgemein bekannt ist.
Präsenzstudium ist nicht für jeden möglich
Ein Fernstudium bietet genau den Personen Bildungsmöglichkeiten, die keine Möglichkeit für ein Präsenzstudium haben. So sind Pflegende, Eltern oder behinderte Menschen in der Lage, ihre Ausbildung zu vervollkommnen ohne andere Bereiche des Lebens zu vernachlässigen. Es gibt sogar Chancen für ein Auslandsstudium, das in Deutschland anerkannt werden muss, wenn es in Europa absolviert wurde. Man kann sich an einer europäischen Universität einschreiben und dort seine Semester absolvieren. Die Anerkennung erfordert zwar nochmals Schritte in Deutschland, aber sie ist möglich. So kann man beispielsweise auch das Fach Pädagogik im Ausland studieren, das in Deutschland nur mit Präsenzzeiten angeboten wird. Diese Chance sollte man wahrnehmen, denn nichts ist einmal schlimmer, als sich eingestehen zu müssen, dass man nicht alles versucht hat um seinem beruflichen Ziel näher zu kommen. Der Erfolg stellt sich mit der unverwüstlichen Bereitschaft ein, alles zu tun für den anvisierten Abschluss. Man kann auch nebenberuflich in Deutschland promovieren, wenn man die Ausdauer und den Willen dazu hat. Wer diese Eigenschaften mitbringt, wird erfolgreich sein, auch wenn es manchmal lange dauert bis zum Abschluss.