Kammerjäger: Ein Beruf, der viel Know-how erfordert!

Der Kammerjäger ist eine Branche, in dem der Profi viel Know-how mitbringt und eine umfassende Ausbildung, wie man Schädlinge bekämpft. Wenn es brennt und die Schädlinge zu viel geworden sind, kommt er zum Einsatz. Er kann helfen, dass der Alltag wieder rund läuft, denn Schädlinge können sehr stören. Ratten in der Gartenhütte oder Mäuse im Keller im Kartoffel-Lager-Bereich? Dann ist der Kammerjäger die richtige Adresse. Schnell kommt er mit der perfekten Ausrüstung und weiß, wie man Mäuse und Ratten vertreibt. Diskretion ist dabei selbstverständlich, denn die Nachbarn sollen nicht

Kammerjäger mit Notfall-Nummer

Es ist eine Gartenparty geplant mit vielen Kindern im Sandkasten und nun tauchen plötzlich viele Wespen auf. Die Kinder essen Eiscreme und die Wespen kommen. Dann ist es Zeit, den Schädlingsbekämpfer anzurufen. Er kann helfen, wenn Wespen im Nest aggressiv werden und die Nester tiergerecht und umweltgerecht ändern. Unkonventionell kommt der Kammerjäger auch im Notfall am Wochenende, an Feiertagen oder am Brückentag. Es gibt keinen Tag, an dem er frei hat. Der kleine Zuschlag für den Notfall ist gerechtfertigt. Schnell kommt der Profi und die Gartenparty kann ungestört weiter laufen.

Nachhaltigkeit integriert!

Beim Service des Schädlingsbekämpfers wird das Prinzip der Nachhaltigkeit versucht immer mehr und mehr zu integrieren. Dabei ist das Equipment ohne Einwegartikel ausgestattet und der Kammerjäger versucht, Müll und Gifte zu vermeiden, wo es nur geht. Andere, natürliche Mittel werden genutzt. Wer einen klassischen Einsatz plant, der sollte einen Kostenvoranschlag anfordern. Damit werden gerade bei langwierigen Einsätzen, wie dem Beseitigen der Ratten-Plage beispielsweise, Einwegartikel wegen wegen dem Prinzip der Nachhaltigkeit versucht wegzulassen. Wer einen großen Einsatz vor sich hat, beispielsweise das Beseitigen der Rattennester im Misthaufen im Garten, der sollte und kann sich einen Kostenvoranschlag beim Kammerjäger holen. Dieser sichert dann die Transparenz der Kosten. Versteckte Kosten können so nicht auf den Kunden zukommen.

Kompetenz groß geschrieben

Beim Kammerjäger ist Kompetenz groß geschrieben. Zuerst beschreibt der Kunde am Telefon meist schon den Schädling. Diese Beschreibung ist wichtig, denn nicht immer kennt der Kunde den Schädling, der ihm das Leben im Alltag schwer macht. Der Kammerjäger weiß Rat, er kennt viele Larven, Käfer und Tierchen, die den Haushalt plagen können. Doch wenn der Kammerjäger selbst einmal nicht genau weiß, welcher Gattung dieser oder jener Schädling angehört, holt er sich Hilfe mit der neuesten Technologie. Beim Schädlings-Monitoring kommt die innovative Technik zum Einsatz. Damit bestimmt der Kammerjäger, welcher Schädling den Teppich oder das Sofa zerfressen hat. Nur so kann er effektiv bei der Schädlingsbekämpfung eingreifen. Dabei ist wichtig zu wissen, dass nicht alle Schädlinge ganz harmlos sind für den Kunden. Manche lösen Allergien oder Wunden aus. Das kann unangenehm werden. Und der Schädlingsspezialist weiß, wie man die einzelnen Plagegeister wieder los wird. Auch Silberfischchen, Flöhe, Mäuse, Raupen und anderes Getier können sehr störend sein im eigenen Haushalt, Keller oder in der Gartenhütte. Der Profi weiß, wie man sie ausschaltet. Und dabei achtet er immer auf die Gesetze bezüglich des Tier- und Umweltschutzes. Der Profi weiß, wie man agiert. Ein zertifizierter Schädlingsbekämpfer ist empfehlenswert.