Intervallfasten: Wie schnell nimmt man ab?
Es gibt unzählige Arten von Diäten. Jeder kennt die gängigen Varianten und hat bereits das ein oder andere ausprobiert. Eine vielversprechende Art der Diät ist das Intervallfasten. Was dies genau ist, wie es funktioniert und was die Vorteile sind wird im weiteren Verlauf ausführlich geschildert. Auf der Seite https://bauch-weg-tipps.net/intervallfasten-erfahrungen/ kann ein genauer Erfahrungsbericht nachgelesen werden.
Was ist Intervallfasten?
Wie der Name schon verrät, geht es beim Intervallfasten um das Essen beziehungsweise das Fasten in Intervallen. Es wird also über einen bestimmten Zeitraum am Tag nicht gegessen. Dieser kann je nach Variante des Fastens individuell festgelegt werden. Die bekanntesten Varianten sind die 16/8, die 18/6 und für ganz konsequente und willensstarke Personen die 20/4 Variante.
Das Intervallfasten Variante 16/8
Bei dieser Variante des Fastens wird 16 Stunden am Tag nicht gegessen. Die darauffolgenden 8 Stunden wird hingegen ganz normal gegessen. Eine kleine Ausnahme sind Lebensmittel, die extrem süß oder fettig sind, auf diese sollte während der Diät verzichtet werden. Der Einfachheit halber wird der Fastenzeitraum normalerweise auf die Nacht verlegt. Das würde bedeuten, wenn jemand um 18 Uhr abends die letzte Nahrung zu sich nimmt und um 8 Uhr morgens aufsteht, sollte die erste Mahlzeit am Tag um 10 Uhr morgens zu sich genommen werden. Es wird somit 16 Stunden gefastet und 8 Stunden gegessen. Damit sind die 24 Stunden des Tages ausgefüllt und der normale Tagesrhythmus kann beibehalten werden.
Das Intervallfasten Variante 18/6
Diese Variante des Intervallfastens funktioniert ähnlich wie die eben beschriebe Variante. Sie ist lediglich etwas anspruchsvoller und schwieriger, weil der Fastenzeitraum sich auf ganze 18 Stunden erhöht und die Zeitspanne für die Nahrungsaufnahme auf 6 Stunden reduziert wird. Diese Variante ist im Gegensatz zu 16/8, welche auch für Anfänger und Neulinge geeignet ist, eher für erfahrende Personen geeignet.
Das Intervallfasten Variante 20/4
Diese Variante ist für Personen die es extrem mögen, denn hier wird 20 Stunden auf Essen verzichtet und nur in 4 Stunden des Tages gegessen. Dies bedeutet eine sehr willensstarke und konsequente Ernährung, denn diese wird bei dieser Variante lediglich auf das Abendessen reduziert.
Vorteile und Wirkungsweise des Fastens
Durch das Intervallfasten werden automatisch weniger Kalorien aufgenommen, denn es bleiben schließlich nur noch wenige Stunden zur Nahrungsaufnahme. Des Weiteren wird der Blutzuckerspiegel gesenkt, was äußerst gesund ist. Ein weiterer sehr positiver Effekt des Intervallfastens, ist die Insulinausschüttung. Diese wird vom Körper so reguliert, dass weniger Fett im Körper eingelagert wird.
Ein weiterer positiver Effekt kann am Cholesterinspiegel festgestellt werden und auch der Blutdruck wird gesenkt. Neben der starken Gewichtsabnahme, kommen also noch eine verbesserte Verdauung, Senkung des Blutzuckerspiegels und Bluthochdrucks und ein besserer Cholesterinspiegel dazu. Es können also neben dem diätischen Hintergrund, auch noch andere Baustellen im Körper bearbeitet werden.
Das Intervallfasten ist eine sehr attraktive Form der Ernährung. Die Umstellung bringt langfristige Erfolge, denn die Nahrungsaufnahme wird neu programmiert. In der Fastenphase werden viele Kalorien eingespart, sobald dann gegessen werden darf, setzt das Sättigungsgefühl recht bald ein. Dies liegt daran, dass der Magen sich etwas verkleinert in der Zeit, in welcher keine Nahrung zugeführt wird. Durch das kleiner Magenvolumen wird man schneller satt und spart automatisch Kalorien ein.
Somit handelt es sich beim Intervallfasten um eine gesunde und langfristige Art der Gewichtsreduzierung. Ein ausführlicher Erfahrungsbericht ist auf der Seite https://bauch-weg-tipps.net/intervallfasten-erfahrungen/ zu finden.