Dichtungen kaufen im Internet

Dichtungen kaufen

Bei einer Dichtung handelt es sich um eine Konstruktion oder ein Technik-Element, welches die Aufgabe hat, dass bestimmte Stoffe nicht von einem Ort zu einem anderen Ort fließen oder dass ein Weitertransport nicht zustande kommt oder diese begrenzt werden.

Wenn dann zum Beispiel ein Wasserhahn, welcher abgesperrt ist, noch weiterhin Wasserstropen abgibt, ist dort die eingebaute Dichtung defekt. Wenn dann weiterhin beispielsweise ein Fahrzeugreifen, welche mit Luft gefüllt ist, sich nach dem Aufpumpen schleißt, ist dort eine Ventildichtung vorhanden, um einen Druckabfall in Form von dem Entweichen von Gasen zu verhindern. Dabei gibt es hier eine Vielzahl von Möglichkeiten, die beim Dichtungen kaufen beachtet werden sollten.

Die unterschiedlichen Dichtungsausführungen

Ein Unterschied bei den Dichtungen sind berührende Dichtungen und auch berührungslose Dichtungen. Desweiteren gibt es eine Unterscheidung in statische (hier entstehen keine Bewegungen), in translatorische (hier gibt es gradlinige Bewegungen) und in rotatorische (hier entsteht eine drehende Bewegung) Dichtungen.

Sollte ein Dichtungspalt durch ein elastisches oder verschleißfestes und gehärtetes Material gefüllt sein, bezeichnet man die Kontaktflächen als Dichtungssitz.

Die Ausführungen bei Dichtungen kaufen sind vielfältig. Hier gibt es zum Beispiel Wellenabdichtungen, Sanitärverbindungen, mechanische Dichtungen, Stoffbuchspackungen, O-Ringe oder auch Sanitärverbindungen und Flachdichtungen. Dabei können diese Dichtungsarten für jeweils unterschiedliche Anwendungen verwendet werden und sie verfügen über spezielle Eigenschaften. Außerdem gibt es die unterschiedlichen Dichtungen kaufen auch in verschiedenen Maßen und Sorten.

Die verschiedenen Kategorien

Wenn man zum Beispiel den Oberbegriff Sanitärverbindungen nimmt, so gehören hier wiederum verschiedene Kategorien dazu. Dazu gehören zum Beispiel Kupplungsdichtungen in der Pharma- und Nahrungsmittel-Industrie. In diesen Bereich gehören auch Ringe nach DIN 11851 oder DIN 11864 mit dazu und diese werden aus verschiedenen Materialien gefertigt.

Wellabdichtungen werden für alle Anwendungen mit rotierenden Wellen benötigt. Dazu gehören zum Beispiel Gewebedichtringe, Wellendichtringe, PTFE-Lippendichtungen, V-Ringe, Kassettendichtungen, Wellenreparaturhülsen oder Verschlusskappen, um hier nur einige aufzuführen.

Damit Zylinder optimal funktionieren, kommen hier Pneumatik-Dichtungen und Hydraulik-Dichtungen zum Einsatz. Ebenso gibt es Kolben- und Stangendichtungen aus Gummi, Polyurethan, PTFE und Gummigewebe.

Eine mechanische Dichtung soll dabei verhindern, dass dadurch ein Medium (flüssig oder gasförmig) auf der Wellenhöhe austritt. Zu den mechanischen Dichtungen gehören zum Beispiel Balgdichtungen, die entweder aus Metall oder Gummi hergestellt sind, sowie doppelte und einfache Patronen-, Feder- und Rührwerksdichtungen.

Bei O-Ringen handelt es sich um ringförmige Dichtungen und solche Art der Dichtung wird in der Regel zur Abdichtung gegen ein Gas oder eine Flüssigkeit verwendet. O-Ringe gibt es in vielen Arten von Verbundstoffen. Dazu gehören zum Beispiel einfache (runde und schwarze Ausführungen) O-Ringe aus sehr hochwertigen Verbundstoffen.

Bei Stopfbuchspackungen handelt es sich um Wellendichtungen, welche zur Abdichtung rotierender Wellen bei Mixern, Ventilen und Pumpen dienen. Eine solche Art der Dichtung wird aus sehr hochwertigen Garnen, wie Armiden, Ramiefasern, PTFE, Kohlen- und Graphitstoffasern oder auch Silikat hergestellt.

Bei einer Flanschdichtung handelt es sich um eine solche Ausführung, welche zum Auffüllen von Zwischenräumen zwischen einem Satz von verschiedenen Flanschen verwendet wird. Dabei bestehen solche Flansche aus erhöhten Ringen an den Rändern zum Beispiel bei einem Rohr. Dort befinden sich dann diese Dichtungen an den Rändern von einen solchen Rohr, mit denen dann verschiedene Rohrabschnitte in Form von Komprimierung miteinander verbunden werden.